Elternberatung



Beratung für Eltern, deren Kinder konduktiv bereits in der Pfennigparade gefördert werden.
Wir bieten Eltern, deren Kinder konduktiv bereits in der Pfennigparade gefördert werden nicht nur Beratung, sondern auch Elternschule und Mitarbeit in Form von Elternarbeit an.
Ambulante Elternschule
Im Rahmen der Kleinkindgruppe findet eine intensive Beratung statt. Das bedeutet, dass Eltern von der Fachkraft im Handling ihrer Kinder während der Bewegungseinheiten fachlich angeleitet werden. Dies trägt zur Kontinuität der Maßnahmen auch zu Hause bei.
Formen der Elternarbeit
Gegenseitiges Vertrauen zum Wohle des Kindes erfordert einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zwischen Eltern und Gruppen-Team. Auf diese Weise kann Hilfe bei Konflikten oder auch psychologische Beratung gegeben werden.
Wir bieten Eltern, deren Kinder konduktiv bereits in der Pfennigparade gefördert werden nicht nur Beratung, sondern auch Elternschule und Mitarbeit in Form von Elternarbeit an.
Ambulante Elternschule
Im Rahmen der Kleinkindgruppe findet eine intensive Beratung statt. Das bedeutet, dass Eltern von der Fachkraft im Handling ihrer Kinder während der Bewegungseinheiten fachlich angeleitet werden. Dies trägt zur Kontinuität der Maßnahmen auch zu Hause bei.
Formen der Elternarbeit
Gegenseitiges Vertrauen zum Wohle des Kindes erfordert einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zwischen Eltern und Gruppen-Team. Auf diese Weise kann Hilfe bei Konflikten oder auch psychologische Beratung gegeben werden.
Elternbriefe
Häufigkeit: nach Bedarf
Inhalte: aktuelle, organisatorische und inhaltliche Informationen
Inhalte: aktuelle, organisatorische und inhaltliche Informationen
Elternabende
Häufigkeit: 3 x pro Jahr bei Bedarf öfter, z.B. Kleinkindgruppe
Inhalte: Informationen über den täglichen Ablauf, die Programme, Zielsetzungen, Fortbildung für Eltern
Häufigkeit: 3 x pro Jahr bei Bedarf öfter, z.B. Kleinkindgruppe
Inhalte: Informationen über den täglichen Ablauf, die Programme, Zielsetzungen, Fortbildung für Eltern
Elterngespräche
Häufigkeit: 2 – 3 x pro Jahr oder bei Bedarf
Inhalte: Besprechen des Entwicklungsverlaufs, Festsetzen individueller Ziele, Anleitung zum Umgang und Handling mit dem Kind geben, Hilfsmittelversorgung
Häufigkeit: 2 – 3 x pro Jahr oder bei Bedarf
Inhalte: Besprechen des Entwicklungsverlaufs, Festsetzen individueller Ziele, Anleitung zum Umgang und Handling mit dem Kind geben, Hilfsmittelversorgung
Hausbesuche
Häufigkeit: 1 x pro Jahr
Inhalte: Anpassung von Hilfsmitteln, Gestaltung der häuslichen Räume für das Kind, Beratung, individuelle Unterstützung
Häufigkeit: 1 x pro Jahr
Inhalte: Anpassung von Hilfsmitteln, Gestaltung der häuslichen Räume für das Kind, Beratung, individuelle Unterstützung
Elternhospitationstag
Häufigkeit: 1 – 4 x pro Jahr
Inhalte: Eltern sehen, was ihr Kind kann und können selbst mitwirken mit ihrem Kind
Häufigkeit: 1 – 4 x pro Jahr
Inhalte: Eltern sehen, was ihr Kind kann und können selbst mitwirken mit ihrem Kind
Gemeinsame Feste mit den Eltern
Zum Beispiel: Sommerfest, Fasching, Weihnachtsfeier
Zum Beispiel: Sommerfest, Fasching, Weihnachtsfeier
Weitere Informationen können Sie aus unserem Konzept entnehmen oder sich direkt an uns wenden:
Pfennigparade Phoenix Schulen und Kitas GmbH
Konduktive Förderung
der Stiftung Pfennigparade
Oberföhringer Straße 150
81925 München
Telefon 089 8393-6393
Telefax 089 8393-6395
E-Mail: info@phoenix-kf.de
Konduktive Förderung
der Stiftung Pfennigparade
Oberföhringer Straße 150
81925 München
Telefon 089 8393-6393
Telefax 089 8393-6395
E-Mail: info@phoenix-kf.de